UNSERE GESCHICHTE



1533 wurde die Schule erstmalig im Lehensbrief des Wolfgang Hager erwähnt.
Das alte Schulgebäude befand sich neben der Kirche und ist heute ein Wohnhaus mit Gemeindewohnungen. 
Im heutigen Schulhaus - Schulstraße Nr. 1 -  wird seit 1968 unterrichtet.
Bis Juni 1968 gab es auch die "Filial- Schule" in Bernschlag.
 Gut erhaltene Chroniken geben uns  die Möglichkeit, in die  Geschichte unserer Schule einzutauchen.

Vor 10 Jahren - Schuljahr 2010/11

60 Kinder besuchen die Volksschule. Die 1. und 2. Klasse werden mit neuen Einzeltischen und Sesseln ausgestattet. Ein Höhepunkt: am 6.11.2010 Auftritt im Landesklinikum 
"Musikalische Reise nach Afrika".


Vor 20 Jahren - Schuljahr 2000/01

92 Kinder besuchen die Volksschule. Am 16.09.2000 werden umfassende Sanierungsarbeiten  (Dach, Fenster) mit einer Feier abgeschlossen.
Es gibt eine Nikolausfeier in der Schule mit Gratulation zum 60. Geburtstag von Geistl. Rat Josef Nowak.

Mai/Juni 2001 engagieren sich SchülerInnen der 3. und 4. Klasse beim Bemalen der Wände im Waldbad Allentsteig.

Vor 30 Jahren - Schuljahr 1990/91

94 Kinder besuchen die Volksschule.
SR Theresia Kral geht in Pension und wird mit einer Feier verabschiedet.
Herr Pfarrer Nowak spendet der Schule eine Wandermadonna, vom BGV erhält die Schule einen Bildstock aus einem 100 Jahre alten Holzbalken von einem Bauernhof des entsiedelten Dorfes Neunzen.
18.Mai 1991 - verregneter Pfingstsamstag: das Wasser sickert durch das Flachdach und die undichten Fenster in viele Klassenräume, den Turnsaal, das Konferenzzimmer, auf den Gang. Sanierung wird immer dringlicher!

Vor 40 Jahren - Schuljahr 1980/81

In acht Klassen besuchen 167 Kinder die Volksschule.
Musikschule wird gegründet, unterrichtet wird in den Räumen der ASO.
Klirrende Kälte: -20 Grad am 2. Dezember 1980
Schulkinder beteiligen sich aktiv immer wieder an vielen Feiern:
30.04.1981 Angelobung des Bundesheers am Schulsportplatz ("Zwergenmarsch" und "Fahnenschwingen" wird dargeboten)
20.06.1981 Feierliche Eröffnung des Freizeitzentrum

Vor 50 Jahren - Schuljahr 1970/71

257 Kinder besuchen die Volksschule.
VHL Maria Heilhirsch wird Leiterin der Volksschule Allentsteig.
Am Nationalfeiertag findet ein "Tag der offenen Tür" in der VS statt: 8 Uhr Hl. Messe, anschließend gemeinsamer Zug in die Schule. Die zahlreichen Gäste können den Unterricht durch die Türfenster verfolgen.
12.03.1971 "Spätwinter wie in Sibirien. Heftige Schneefälle, Stürme und Schneeverwehungen. 
Die Temperaturen sinken bis - 23 Grad herab." (zit.)

Vor 60 Jahren - Schuljahr 1960/61

177 Kinder besuchen die Volksschule.
Die beiden Schulgebäude - Volksschule neben der Kirche, Hauptschule in der Dr. Ernst-Krennstraße, entsprechen nicht mehr den pädagogischen und hygienischen Anforderungen. Mehrere Bauplätze für einen geplanten Schulneubau werden besichtigt.

Vor 70 Jahren - Schuljahr 1950/51

253 Kinder besuchen die Schule.
Im Auftrag der russischen Stadtkommandatur findet am 15.04.1951 auf dem hiesigen russischen Friedhof eine Heldenfeier statt. Bei dieser Feier spielt die russische Militärkapelle und Schüler legen Kränze nieder. 

Vor 80 Jahren - Schuljahr 1940/41

214 Kinder besuchen die Schule.
Das Schuljahr wird in drei Trimester geteilt.
Bei der von den Schülern durchgeführten Altmaterialsammlung werden unter anderem abgegeben: 1 200 kg Lumpen, 400 kg Zeitung, 15 kg Bierkapseln, 36 Stück Kaninchenfelle, .... .
(Foto: Schule Bernschlag)

Vor 90 Jahren - Schuljahr 1930/31

212 Kinder besuchen die Volksschule.
 Am 27.10.1930 wird die ganze Schule aufgrund vieler Diphteritisfälle gesperrt (bis 17.11.1930) und desinfiziert. 

Nach der Desinfektion gehen die Diphteriefälle weiter. Im Jänner 1931 leidet die Schule unter einer Grippeepidemie.
 Im April 1931 beeinträchtigen zahlreiche Masernfälle den Unterricht- ein Kind verstirbt.
 (Foto: Schüler der VS Bernschlag)

Vor 100 Jahren - Schuljahr 1920/21

 Am 23.Dezember 1920 findet im Kindergarten eine Christbescherung für arme Schulkinder statt. 210 Kinder erhalten Wäsche, Schuhe, Strümpfe und Socken vom amerikanischen Hilfswerk und dem militärischen Witwen- und Waisenverein.
 Am 13. November gibt das Unterrichtsamt zwecks Einsparung von Heizmaterial frei.
 Wegen Blatterngefahr ist die Schule vom 16. bis 25. Jänner gesperrt.
 Entsprechend der Geldentwertung sind die Preise emporgeschnellt: 
 1 Ei = 12 Kronen, 1L Milch = 15 Kronen, 1 kg Butter = 350 Kronen, 1 Paar Schuhe = 3 000 Kronen 

Vor 110 Jahren - Schuljahr 1910/11  /  Vor 120 Jahren - Schuljahr 1900/01

 


 466 Kinder besuchen die Schule.
 Am 14.12.1910 verstirbt Pfarrer Josef Edinger - ein schwerer Verlust für Allentsteig.
 In den Monaten Jänner, Februar und März bricht unter den Kindern eine heftige Masernepidemie aus.
 Am 8.6.1911 wird ein Tierschutztag abgehalten - mit Liedern, Gedichten, Besprechungen, Vorträgen,....den Tierschutz betreffend.
  


Vor 120 Jahren - Schuljahr 1900/01

318 Kinder besuchen die Schule.
Der Schulbesuch wird in diesem Jahr wiederholt durch das Auftreten von Keuchhusten und Mumps, sowie durch Erkrankungen der Lehrpersonen empfindlich gestört.
Aber auch durch den lang anhaltenden Winter leidet der Schulbesuch stark. Es gibt Tage, an denen 20 bis 24 Grad Kälte verzeichnet werden. 

 

Vor 130 Jahren - Schuljahr 1890/91  /  Vor 140 Jahren - Schuljahr 1880/81

 
 1890/91

Die Schülerzahl, welche seit Jahren im steten Steigen ist, beträgt in diesem Jahre 322.
Frau Baronin Pereira erweist sich als Wohltäterin, durch Verabreichung von warmer Suppe an 20 armen Schulkindern. Herr Winitzki aus Wien spendet einen Betrag zur Anschaffung von Schuhen für arme Kinder.
Am 11.Mai 1891 wird die Religionsprüfung abgehalten und am 20.Juli 1891 das Schuljahr mit einer Dankesmesse geschlossen.
(Foto: Platz auf dem die heutige Schule steht)

1880/81

Am Schulbeginn wird eine landwirtschaftliche Regionalausstellung abgehalten, womit auch eine Ausstellung von Lehrmitteln und weiblichen Handarbeiten im Schulhause verbunden wird. Unserer Schule wird eine silberne Anerkennungsmedaille und ein Anerkennungsdiplom zuerkannt.
Anlässlich der Christbaumfeier am 25.Dezember 1880 erhalten 12 arme Knaben und 12 arme Mädchen vollständige Kleider, während die übrigen reichlich mit Früchten und Backwerk bedarft werden.

Ein schönes Fest folgt am 24.Mai 1881, an welchem Tage die Vermählung des Kronprinzen Rudolf mit der Prinzessin Stefanie stattfindet. Noch nie hat die Bevölkerung eine solche Teilnahme und so lebhaftes Interesse für derartige Feste gezeigt, wie gerade an diesem Tage. Gewiss wird derselbe auch im Gedächtnis der Jugend erhalten bleiben.